Gemeinde Fischach

Aktuelles

Dienstbetrieb Rathaus Fischach

Sprechzeiten

Montag-Freitag        8.00 -12.00 Uhr
Mittwoch                16.00 -18.00 Uhr 

Die Marktverwaltung ist selbstverständlich während der bekannten Öffnungszeiten per Telefon, Telefax und Email für Sie erreichbar. Der Zugang zum Rathaus ist ab sofort wieder ohne Einschränkungen möglich.

Im übrigen wird gebeten, notwendige Behördengänge – wenn irgend möglich - nach vorheriger telefonischer Vereinbarung mit dem jeweils zuständigen Sachgebiet zu tätigen. Diese telefonischen Voranmeldungen haben sich bewährt, damit Wartezeiten vermieden werden können. Nutzen Sie auch gerne unser neues Bürgerservice-Portal.

Emailadressen und Telefonnummern finden Sie hier.

Hallenbad Fischach geschlossen

Das Hallenbad ist aufgrund von Wartungsarbeiten bis auf weiteres geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Marktsonntag

Wegen des Marktes ist am Sonntag die Fischacher Hauptstraße ab 7.00 Uhr zwischen den Einmündungen Kohlbergstraße und Augsburger Str. gesperrt. Auch die Mühlstraße ist bis zur Kreuzung Schmutterweg nicht befahrbar. Die Umleitung führt gut ausgeschildert über die Scheppacher-, Erlen-und Kohlbergstraße. Parkplätze stehen den auswärtigen Besuchern reichlich zur Verfügung. Auf dem Bahnhofsgelände, aber auch auf den kleineren Flächen kann geparkt werden.

Hinweis an die Anlieger der Hauptstraße (vom Marktplatz bis zur Einmündung Kohlbergstraße) und Mühlstraße: Anlässlich des Marktsonntags kann die Ausfahrt aus Ihren Grundstücken z.T. verhindert sein. Bitte treffen Sie rechtzeitig Vorsorge. Die Anlieger werden um Verständnis gebeten.

Wir bitten um Beachtung.

2025 10 9 nur Bcherflohmarkt u Musik

Bauarbeiten in Gessertshausen führen zu Zugausfällen

Grund für die Fahrplanänderungen ist eine Streckensperrung. Neun Weichen werden am Bahnhof Gessertshausen erneuert. „Die Bauarbeiten sind zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erforderlich“, erklärt die DB InfraGO dazu in einer Stellungnahme. Um eine kurze Bauzeit und somit weniger Beeinträchtigungen für Umgebung und Eisenbahnverkehr zu gewährleisten, würden die Arbeiten ganztägig, einschließlich Sonn-/Feiertage und in der Nacht durchgeführt.

Ab 13. September und somit zum Schulstart wird es alle Pendler, Pendlerinnen, Schülerinnen und Schüler treffen. Dann werden die Hauptarbeiten beginnen. Diese sollen drei Wochen andauern. Während die Strecke komplett gesperrt ist, wird ein Schienenersatzverkehr bis 1. Oktober eingerichtet. Der Bus hält in Dinkelscherben, Gessertshausen, Diedorf und Augsburg jeweils am Bahnhofsvorplatz. In Kutzenhausen ist der Zu- und Ausstieg in der Ortsmitte vorgesehen, in Westheim an der Von-Rehlingen-Straße, in Neusäß an der Hauptstraße und in Oberhausen in Höhe der Trambahnstation.

Der „Augsburger-Land-Becher“

Der Landkreis Augsburg hat mit dem „Augsburger-Land-Becher“ ein neues Angebot ins Leben gerufen, das nachhaltige Veranstaltungsformate fördert und gleichzeitig die Freizeitregion Augsburger Land sichtbar macht. Der Becher ist Teil einer Kooperation zwischen dem Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) und der Wirtschaftsförderung des Landkreises.

Der wiederverwendbare Mehrwegbecher steht ab sofort für Veranstaltungen im gesamten Landkreis zur Verfügung – in zwei Größen (0,4 l und 0,2 l), mit regionalem Design und nachhaltiger Handhabung. Die Ausgabe, Buchung und Reinigung erfolgt über den Eventdienstleister Eventmeile aus Neusäß, der eine ressourcenschonende und professionelle Abwicklung garantiert. Die Nutzung des Bechers ist kostenfrei, es fallen lediglich Gebühren für die Reinigung an (12 ct netto pro Becher), sowie Lieferkosten, sofern die Becher nicht in Neusäß selbst abgeholt und zurückgebracht werden.

Besonders hervorzuheben ist die Förderaktion des AWB:
Vom 01.07.2025 bis zum 31.12.2026 können Vereine, Schulen, Kindergärten und Gemeinden mit Hauptsitz im Landkreis Augsburg den Becher komplett kostenfrei nutzen, da die Reinigungskosten durch den AWB erstattet werden. Voraussetzung ist die Einreichung eines ausgefüllten Förderantrags nach Rechnungseingang über die Website des AWB. Hinweis: Die Förderung kann nicht von Privatpersonen in Anspruch genommen werden. Zudem sind etwaige Lieferkosten von der Förderung ausgenommen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Reservierung finden Sie im Webshop unter: augsburger-land-becher.eventmeile.de

Augsburger Land Becher 04 Urheber Benedikt Schrzinger
Ihre Meinung zählt: Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Region mit!

Welche Veränderungen wünschen Sie sich in Ihrer Region? Haben Sie Verbesserungsideen? Nehmen Sie an unseren Beteiligungsformaten teil und sagen Sie uns, was Sie sich vorstellen! Gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv mit!
Absichtserklärung zum Nahwärmeanschluss in Fischach

nahwaerme


Information LRA Baumschnitt

Verbot von Schnitt/Stockhieb im Zeitraum von 1. März bis 30. September bei Bäumen, Hecken, lebenden Zäunen und anderen Gehölzen.

Der Markt Fischach nimmt Photovoltaikanlage auf der Kläranlage in Betrieb


Entsprechend einem einstimmig gefassten Marktgemeinderatsbeschluss hat die Fa. ESS Kempfle auf dem Betriebsgebäude der gemeindlichen Kläranlage eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 99 kWp errichtet. Diese Anlage ist jetzt am 06.10.2023 freigeschaltet worden und führt auf der Grundlage der jetzt geltenden Strompreise zu einer jährlichen Kosteneinsparung der Gemeinde in Höhe von 14.000,-- EUR. Im Rahmen einer Begehung erläuterte der Inhaber der Fa. Kempfle dem Personal der Kläranlage sowie Vertretern der Gemeinde die Wirkungsweise der Anlage im Detail.

Klranlage 23 7367 klein
Foto (v. Herr Franz Bauer): Von links: Mitarbeiter Hr. Hack, Hr. Baran, MGR Linderl, GL Thoma, MBM Rindle, MGR Thoma, BGM Ziegelmeier, Hr. Müller der Fa. ESS Kempfle, MGRin Disse-Reidel

Solar- und Gründachpotenzialkataster für den Landkreis Augsburg


In dem kostenlosen Online-Dienst können Sie sich darüber informieren, ob und wie gut Ihr Dach für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage bzw. als Gründach geeignet ist. Klick für Klick erhalten Sie darüber Informationen und können Module planen, Kosten berechnen lassen und die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anschaffung prüfen. Die Statik der Gebäude ist in den Berechnungen nicht enthalten.

Das Solar- und Gründachpotenzialkataster für den Landkreis Augsburg und alle weiteren Informationen können unter www.landkreis-augsburg.de/solarkataster aufgerufen werden. Ansprechpartnerin für weitere Fragen zum Solar- und Gründachpotenzialkataster ist Klimaschutzmanagerin Anna Schmid, Tel.: 0821 3102 2610, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Mehr Informationen zu Photovoltaik- und Solarthermieanlagen finden Interessierte unter www.landkreis-augsburg.de/energieberatung.


QR Code Solarkataster


Die Stauden – Stille Schönheit im Herzen von Schwaben


Der Trailer wurde mit freundlicher Genehmigung des Buchverlegers Herr Högel zur Verfügung gestellt.
© 2025 Markt Fischach             Hauptstr. 16, 86850 Fischach, Telefon 08236 581-0